Übersicht der MRT-Behandlungen
Erfahren Sie, welche MRT-Untersuchungen es gibt und wie lange diese in der Regel dauern
Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist ein unverzichtbares Diagnoseverfahren in der modernen Medizin, das detaillierte Einblicke in das Körperinnere liefert. Je nach Untersuchungsbereich variieren Dauer und Komplexität der Untersuchungen. In diesem Leitfaden stellen wir Ihnen die unterschiedlichen MRT-Behandlungen vor und erklären, was bei jeder Untersuchung zu erwarten ist – inklusive einer ungefähren Zeitangabe.
MRT-Untersuchungen im Überblick
Hier erhalten Sie eine kurze Übersicht zu den gängigen MRT-Untersuchungen – inklusive knapper Erklärungen und Zeitangaben.
MRT Halswirbelsäule
Diese Untersuchung liefert detaillierte Bilder der Halswirbelsäule, um strukturelle Veränderungen oder Verletzungen zu erkennen. In der Regel dauert ein MRT der Halswirbelsäule etwa 20 bis 30 Minuten.
MRT Brustwirbelsäule
Hier werden der mittlere Rückenbereich und die Brustwirbelsäule abgebildet, um Probleme wie Bandscheibenvorfälle oder Degeneration zu diagnostizieren. Die Untersuchung dauert meist ca. 30 Minuten.
MRT Schulter
Bei der MRT der Schulter werden Weichteile, Knochen und Gelenke dargestellt, um beispielsweise Verletzungen oder Entzündungen zu erkennen. Die Dauer liegt typischerweise zwischen 20 und 30 Minuten.
MRT Becken
Ein MRT des Beckens visualisiert die Hüftgelenke und umliegenden Weichteile. Diese Untersuchung dauert in der Regel etwa 30 bis 40 Minuten.
MRT Hüfte
Diese Untersuchung liefert wichtige Informationen über das Hüftgelenk und benachbarte Strukturen. Meist dauert sie zwischen 20 und 30 Minuten.
MRT Kniegelenk
Mit einem MRT des Kniegelenks lassen sich Knorpel, Bänder und Sehnen sehr genau darstellen, um Verletzungen oder degenerative Prozesse zu diagnostizieren. Die Dauer beträgt oft rund 20 bis 30 Minuten.
MRT Kopf / Schädel
Diese Untersuchung dient der Darstellung des Gehirns und der Schädelstrukturen – wichtig zur Diagnose neurologischer Erkrankungen wie Schlaganfall oder Tumoren. Sie dauert üblicherweise etwa 30 bis 45 Minuten.
MRT Lendenwirbelsäule (LWS)
Ein MRT der Lendenwirbelsäule erfasst den unteren Rückenbereich und hilft, Ursachen von Rückenschmerzen und Bandscheibenvorfällen zu identifizieren. Die Untersuchung dauert in der Regel 30 bis 40 Minuten.

MRT Sprunggelenk (OSG)
Ein MRT des Sprunggelenks ermöglicht eine detaillierte Beurteilung von Bändern, Sehnen und Knorpel – besonders bei Sportverletzungen. Die Dauer liegt meist bei etwa 20 bis 30 Minuten.
MRT Ellenbogen
Diese Untersuchung stellt die Ellenbogenstrukturen dar, um Frakturen oder Sehnenverletzungen zu erkennen. Typischerweise dauert sie etwa 20 bis 30 Minuten.
MRT Prostata
Die spezialisierte MRT der Prostata liefert detaillierte Bilder zur Früherkennung von Prostatakrebs. Die Untersuchung kann etwa 30 bis 45 Minuten in Anspruch nehmen.
MRT Achillessehne
Hier wird die Achillessehne untersucht, um Risse oder Entzündungen zu identifizieren. Die Untersuchung dauert meist etwa 20 Minuten.
MRT Mammae
Diese Untersuchung der Brust (Mammae) wird häufig zur Krebsdiagnostik eingesetzt und liefert hochauflösende Bilder. Die Dauer beträgt in der Regel etwa 30 bis 45 Minuten.
MRT Nasenbenhöhlen (NNH)
Ein MRT der Nasen- und Nebenhöhlen dient der Diagnose von Entzündungen oder anderen Erkrankungen und dauert meist ca. 15 bis 20 Minuten.
MRT Sternum (Brustbein)
Diese Untersuchung fokussiert auf das Brustbein und angrenzende Strukturen, um Frakturen oder Auffälligkeiten zu erkennen. Meist dauert sie ca. 15 bis 20 Minuten.
MRT Hand / Handgelenk
Diese hochauflösende Untersuchung zeigt die Strukturen der Hand und des Handgelenks, ideal zur Diagnose von Verletzungen oder Entzündungen. Sie dauert meist ca. 20 Minuten.
MRT Fuß
Ein MRT des Fußes bietet detaillierte Aufnahmen zur Diagnose von Verletzungen, Entzündungen oder Fehlstellungen. Die Dauer beträgt in der Regel ca. 20 bis 30 Minuten.
MRT Ganzkörper
Bei einer Ganzkörper-MRT werden mehrere Körperregionen in einem einzigen Scan untersucht – ideal für umfassende Diagnostik. Diese Untersuchung dauert meist zwischen 45 und 60 Minuten.
MRT Gesamte Wirbelsäule
Diese umfassende Untersuchung erfasst die gesamte Wirbelsäule von der Hals- bis zur Lendenwirbelsäule. Die Dauer liegt oft zwischen 45 und 60 Minuten.
MRT Iliosakralgelenk (ISG/SIG)
Die Untersuchung des Iliosakralgelenks dient der Diagnose von Problemen im unteren Rücken- und Beckenbereich und dauert in der Regel ca. 20 bis 30 Minuten.
MRT Ober-/Unterschenkel
Mit dieser Untersuchung werden die Schenkel detailliert abgebildet, um beispielsweise Durchblutungsstörungen oder Verletzungen zu diagnostizieren. Die Dauer beträgt meist ca. 20 bis 30 Minuten.
MRT Clavicula
Ein MRT der Clavicula (Schlüsselbein) zeigt mögliche Frakturen oder Veränderungen und dauert meist ca. 15 bis 20 Minuten.
MRT Ober-/Unterarm
Diese MRT-Untersuchung der Arme hilft, Verletzungen der Muskeln, Sehnen und Knochen zu erkennen – typischerweise dauert sie etwa 20 bis 30 Minuten.
MRT Thorax
Ein MRT des Thorax visualisiert den Brustkorb und kann zur Diagnose von Erkrankungen der Lunge und des Herzens beitragen. Die Untersuchung dauert in der Regel ca. 30 bis 40 Minuten.
MRT Sternoclavikulargelenk
Das MRT des Sternoclavikulargelenks bietet Aufschluss über das Gelenk zwischen Brustbein und Schlüsselbein. Die Untersuchung dauert in der Regel etwa 15 bis 20 Minuten.
Diese Übersicht zeigt die Vielfalt der MRT-Untersuchungen und verdeutlicht, wie unterschiedlich die Verfahren in Bezug auf Fokus, Dauer und diagnostische Komplexität sind. Mit diesem Wissen können Sie besser einschätzen, welche MRT-Behandlung für Ihre individuellen Bedürfnisse geeignet ist und welche zeitlichen Aufwände dabei zu erwarten sind.